Dr. Friedrich W. Nolting (Aegis Software), Hubert Egger (ASM Assembly Systems), Thorsten Frenzel (Asys), Holger Krumme (HTV Halbleiter & Test), Peter Erhard (IFM Datalink) und Volker Pape (Viscom) diskutierten mit Marisa Consée, Chefredakteurin der Fachzeitschrift Productronic, über die Herausforderungen der Traceability. Wie behalten Fertiger den Materialfluss im Griff, passen sich an die wechselnden Situationen bei der Verfügbarkeit von Bauelementen an sowie an die schwankenden Bedarfssituationen ihrer Kunden?
Marc Schürmann (Komax), Martin Stier (Schleuniger), Andreas Müller (Delphi) und Axel Schneider (Telsonic) diskutierten mit Marisa Consée, Redakteurin der Fachzeitschrift Productronic, die Trends und Herausforderungen der anwendungsbezogenen Herstellung von Kabeln und Steckverbindern: 0,13 mm² ist Stand der Technik und an der Aluminiumverbindung geht kein Weg mehr vorbei.
Einst entwickelte er zusammen mit Vegard Wollan die AVR-Architektur und arbeitete bei Atmel lange Jahre an genau diesen Mikrocontrollern. Jetzt wechselt er zu Energy Micro, die mit stromsparenden ARM Cortex-Mikrocontrollern bekannt wurden. Wenige Tage nach dem Wechsel, berichtet er im (englischsprachigen) Interview über die Hintergründe und seine Pläne.
Virtualisierung heißt für ETAS, dass eine Simulation die physikalischen Systeme nachbildet, wenn diese noch gar nicht existieren. Was der Unterschied zum heutigen HiL-System ist und welche Vorteile Entwickler davon haben, erklärt Friedhelm Pickhard im Interview.
André Vander Stichelen ist bei Rohde & Schwarz für die recht neue Oszilloskop-Linie zuständig, und beim Tochterunternehmen Hameg seit kurzem Geschäftsführer. Die Hintergründe und Pläne erläutert er im Interview.
Schneiden und 3D-Bearbeitung mit dem Laser gilt als hochwertig, aber teuer. Die Preishürde existiert so nicht mehr, meint LPKF-Chef Ingo Bretthauer und erklärt die Vorzüge der neuen Maschinen Fusion-3D 1500 und Protolaser U3.
Batterien für Elektroautos oder Speicher für Energie aus Wind und Sonne sind nicht einfach „größere Laptop-Batterien“: Welche Prozesse und Maschinen an deren Herstellung beteiligt sind, zeigt unser Überblick über die Sonderschau Batteriefertigung.
Welche Kennzahlen werden in der Elektronikindustrie verwendet und wie können sie helfen, die Produktivität zu steigern? Erhard Peter berichtet aus seiner Erfahrung als MES-Software-Anbieter.
Sonderschau Batterie- und Energiespeicherfertigung, Neues in der PCB Community Area, SAP erstmals auf der Messe: Die Productronica 2011 glänzt mit über 1200 Unternehmen und vielen Innovationen. Wir sprachen zur Halbzeit der Messe mit Christian Rocke.
Rainer Kurtz ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Kurtz Gruppe und Vorsitzender des VDMA-Fachverbands Productronic. Wir wollten von ihm wissen, wie es zur Sonderschau Batteriefertigung auf der Productronica kam und wie er die Zukunft dieser Branche einschätzt.